


Unsere aktuellen Magazine sind für jeweils eine Sendewoche zu unterschiedlichen Zeiten beim TV-Lernsender NRWision zu sehen. NRWision sendet sein Programm als Live-Stream im Internet sowie im Fernsehen über das digitale Kabelnetz.
>> Live-Stream und Programmkalender von nrwision
Hoopdance ist freies Tanzen mit dem Hula Hoop Reifen zu Musik. Im AWO Kinder- und Jugendhaus Brake waren die NetzLichter beim Tanz- und Zirkusprojekt dabei. Außerdem machten sie sich auf den Weg zu den Flow Elements. Lea und Ines veranstalten darüber Bühnenprogramme und Workshops, nicht nur für Kinder.
KI (künstliche Intelligenz) ist in unserem Alltag sichtbar und auch unsichtbar präsent. Die NetzLichter haben eigene KI-Tests gemacht und die Menschen in Bielefeld mal nach ihren Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz befragt. Ein Interview mit einem echten Experten darf da natürlich nicht fehlen. Sie waren zu Besuch im CITEC der Uni Bielefeld und konnten mit Prof. Klaus Neumann dem Leiter der AG Kollaborative Robotik sprechen.
TEIL 1: WISSENSCHAFT
Kennt ihr die Wissenswerkstadt? Das ist ein neues Haus für die Bielefelder:innen, wo Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung anschaulich erkundet werden können. Mitmachangebote und Workshops laden zum Experimentieren ein und es gibt verschiedene Ausstellungen zu erkunden. Die NetzLichter waren beim Art/science-Festival vor Ort, welches in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bielefeld Ende Januar 2025 veranstaltet wurde.
Klar, dass sie dort mit Expert:innen gesprochen haben und viel für euch ausprobiert haben. Eine Erkenntnis schon vorab: Kunst und Wissenschaft lässt sich super verbinden!
TEIL 2: KUNST
Kennt ihr die Wissenswerkstadt? Das ist ein neues Haus für die Bielefelder:innen, wo Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung anschaulich erkundet werden können. Mitmachangebote und Workshops laden zum Experimentieren ein und es gibt verschiedene Ausstellungen zu erkunden. Die NetzLichter waren beim Art/science-Festival vor Ort, welches in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bielefeld Ende Januar 2025 veranstaltet wurde.
Klar, dass sie dort mit Expert:innen gesprochen haben und viel für euch ausprobiert haben. Eine Erkenntnis schon vorab: Kunst und Wissenschaft lässt sich super verbinden!
+++ Zusammenschnitt/ Teaser zum „Making of Nachtvisionen“ +++
Die NetzLichter waren dabei, wie die Nachtvisionen vom Filmhaus Bielefeld e.V. für die diesjährigen Nachtansichten entstanden.
IN VOLLER LÄNGE AB DEM 26.05.2025 BEI NRWISION.
In Bielefeld wird es gruselig! Was hat es mit den Vampiren auf sich? Gibt es welche in Bielefeld? Oder haben die Vampire im Film ihren Ursprung in Bielefeld? Die NetzLichter begeben sich auf die Spur des Bielefelder Filmemachers Fr.-Wilhelm-Murnau, der in den 1920ern mit seinem Stummfilm „Nosferatu“ die Vampirfigur in Szene gesetzt hatte.
Ihr Besuch im Murnau-Masolle-Forum bringt einige Erkenntnisse, die natürlich direkt in einem eigenen Vampir-Kurzfilm Einzug halten.
Seid also gespannt auf den neuen Bielefelder Grusel!
Die NetzLichter waren dabei, wie die Nachtvisionen vom Filmhaus Bielefeld e.V. für die diesjährigen Nachtansichten entstanden. Am 26.04.2025 wurden Künster:innen-Ateliers von den Filmschaffenden in das richtige Licht gerückt. Bei den Nachtvisionen am Rathaus feierten die Filme dann Premiere. Das Making of der NetzLichter flimmerte dann auch in einem Zusammenschnitt über die Freiluft-Leinwand (und jetzt einen Monat später dann in voller Länge bei NRWision im TV).
Junge Kultur in Bielefeld – Die NetzLichter haben sich mal dem Thema „Kultur“ angenähert und zwei ganz unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen in der Bielefelder Jugendarbeit besucht. Die Offene Mädchenbühne im LUNA Sennestadt und den „KulturKessel“ auf Bielefelds zentralem Platz, dem Kaesselbrink. Was sie da an Kultur erlebt haben, könnt ihr im 235. NLTV-Magazin sehen. Viel Spaß!
Raus aus dem Haus! Frühling und Sommer laden dazu besonders ein.
Was gibt es an Outdoor-Möglichkeiten? Wie sind unsere jungen Redakteur:innen draußen aktiv?
Sie waren u.a. bei der Naturfreundejugend und haben sich bei den Angeboten im Naturfreundegarten und im Hallelujah-Steinbruch umgesehen. Und warum heißt der Steinbruch eigentlich Hallelujah-Steinbruch.
Das alles seht ihr im 236. NLTV-Magazin.
Viel Spaß beim Zuschauen!
Der Kinder-Umwelt-Tag bot wieder einiges an naturpädagogischen Aktivitäten an. Die Umwelt AG „natürlich vernetzt“ im Bielefelder Jugendring lädt Kinder alljährlich zu diesem besonderen Tag ein, auch um sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
In diesem Jahr hatte der Regen aber leider den Kinder-Umwelt-Tag fest im Griff. Einige Angebote konnten daher nicht wie geplant durchgeführt werden – der Spaß am Draußensein wurde dadurch aber nicht getrübt.
Herzlichen Dank an die Dr. August Oetker Stiftung, die den Kinder-Umwelt-Tag unterstützt.
Viel Spaß beim Zuschauen!
Als das Hermannsdenkmal ein blaues Trikot trug, aus Berlin Berlinefeld wurde und im Olympiastadion in Berlin der Song „Wir sind Arminen!“ ertönte – spätestens dann war allen klar, Bielefeld, genauer gesagt DSC Arminia Bielefeld ist angekommen!
Die NetzLichter aus dem PIA-Treff Heideblümchen des DRK Bielefeld blicken mal aus etwas anderer Perspektive auf die Fußball-Erfolgsgeschichte.
Sie spüren einigen Geschichten nach, die auch mit dazu beigetragen haben, dass Arminia 2025 DFB-Pokalsieger der Herzen wurde.
Viel Spaß mit Bielefeld, OWL, Arminia und das DFB-Pokalfinale 2025 ! So war’s…!
Tiere sind faszinierend! Ganz klar, dass die NetzLichter sich mal in Bielefelds Heimattierpark Olderdissen umgesehen haben. Sie konnten mit dem Tierparkleiter Dr. Benjamin Ibler sprechen und einem Tierpfleger bei der Arbeit über die Schulter schauen.
In diesem Magazin stehen einige NetzLichter-Redaktionsmitglieder mal selbst im Vordergrund. Sie waren beim diesjährigen „Preis für mediale Partizipation“ der Landesmedienanstalt NRW nominiert und konnten den erfolgreichen 2. Platz für ihren Beitrag „Making of – Trailerdreh für den Kinder- und Jugendfilmwettbewerb ‚3Dinos‘ “ bei der feierlichen Preisverleihung im Juni in Duisburg entgegennehmen. Außerdem wurden sie bei ihren Drehterminen und ihrer Redaktionsarbeit im Sommer auch von der WDR-Lokalzeit OWL begleitet, die einen Beitrag über unser junges Fernsehmagazin produziert hat.
Unsere Kamera war natürlich auch immer dabei – das gibt es nun hier zu sehen.
Thema in Planung…
Thema in Planung…