Qualifizierung und Fortbildung
Wir informieren und beraten Jugendverbände und Jugendgruppen zu jugendpolitischen und fachlichen Themen. Wir bieten Fortbildungen für ehrenamtlich, nebenberuflich und hauptamtlich tätige Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit an.


Unsere aktuellen Fortbildungsangebote
Die Uhrzeit:
10.30 bis ca. 12.30Uhr
Das Thema:
Diese Infoveranstaltung fokussiert das Thema „Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum“.
Folgendes wird Inhalt des Vortrags und gemeinsamen Austausches sein:
- Formen von sexualisierter Gewalt im Netz (missbräuchliches Sexting, DickPics, Cybergrooming, Verbreitung von (kinder- und jugend-)pornografischen Inhalten)
- Erläuterung der Gesetzeslage
- Schutz für Kinder und Jugendliche: Präventions-Tipps, Handeln im Ernstfall, hilfreiche Webangebote
- Videos und Informationen, die sich an Jugendliche richten, werden in den Vortrag eingebunden.
Bianca Post, Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, Polizei Bielefeld
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
11.00 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Mit den kollegialen Beratungsrunden zu medienpädagogischen Fachthemen möchte der Bielefelder Jugendring in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bielefeld auch 2023 weiter mit Mitarbeitenden aus Jugendeinrichtungen im Austausch bleiben.
„Digitale Jugendarbeit und Medienbildung – Konzepte, Haltung, Praxis“
Dazu bieten wir einen weiteren Termin in lockerer-kollegialer Beratungsrunde für interessierte Teams aus der Bielefelder Jugendarbeit an.
Die kollegialen Beratungsrunden sind durch die von den Teilnehmenden mitgebrachten Inhalte, Good-Practice-Beispiele, Fragen und / oder Probleme zum Themengebiet bestimmt.
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Wilde Kräuter und Pflanzen begegnen uns, oft übersehen und unerkannt, in fast jedem Natur- und Kulturraum. Wie wir Kindern und Jugendlichen die Faszination dieser nahrhaften, heilsamen und vielseitigen Pflanzen nahebringen können, darum soll es an diesem Tag in „Primelgrüns Zauberwaldgarten“ und in den umliegenden Naturgebieten gehen. Neben den gängigen Wildpflanzen und Beikräutern und der teilweise ungewöhnlichen Verwendungsmöglichkeit, werden wir auch speziellere Pflanzen sinnlich erleben. Dabei geht es nicht nur um die kulinarischen Genüsse – wir werden auch malen, räuchern, färben, cremen, zaubern….
Anke Krieger, Naturerlebnispädagogin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Ergotherapeutin, Geschäftsführerin und pädagogische Leitung von Primelgrün e.V. draußen sein und tun – Gestalterin des Zauberwaldgartens (“Hortus Primelgrün”) Wildnisköchin – “Pflanzenliebhaberin
Veranstaltungsort:
Primelgrün e.V. – Bielefelder Zauberwaldgarten, Grafenheider Straße*
Stadtbahnlinie 1 bis Schildesche Endstation, dann Bus Nr. 51 bis Engersche Straße
Anfahrt Bus Rad Auto Zauberwaldgarten Primelgrün
*Bitte nach der Anfahrtsbeschreibung anreisen, der Zauberwaldgarten hat keine direkte Hausnummer.
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit. Er ist gleichermaßen geeignet für Teilnehmende, die bei einem früheren Wildkräuter-Workshop dabei waren, als auch für Teilnehmende ohne Vorerfahrungen.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 8
Höchstteilnehmer*innenzahl: 12
Anmeldungen bitte bis spätestens 11.08.23 an:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, Mail: bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Weitere Infos folgen!
Katrin Adeline Schmidt, Erziehungswissenschaftlerin M.A. / Medienpädagogin im LUNA Sennestadt
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
14.00 bis ca. 18.00 Uhr
Das Thema:
Der Kinder-Umwelt-Tag wird inklusiver. In dieser Mitarbeiter*innen-Schulung bereiten wir uns gemeinsam auf unsere inklusiven Workshops und Angebote beim KinderUmwelt-Tag vor, damit wir die Gruppen aus Grundschul-Kindern mit und ohne Behinderung gut betreuen können.
Wir setzen uns zum einen mit der eigenen Haltung zu Inklusion, mit Barrieren und fachlichen Aspekten dazu auseinander. Zum anderen besprechen wir ganz konkret alle Fragen rund um die einzelnen Angebote und die individuelle Ansprache der Kinder mit und ohne Behinderung als auch die Kommunikation mit begleitenden Eltern, Betreuer*innen und Assistenz-Kräften.
Wenn ihr zum Kinder-Umwelt-Tag keinen Bezug habt, aber interessiert seid am Thema Inklusion, ist eure Teilnahme ebenfalls gerne möglich, weil anhand der konkreten Beispiele vom inklusiven Kinder-Umwelt-Tag vieles deutlich wird und übertragbar auf eigene Projekte ist.
Ulrike Twelker, Leitung und Beratung Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit e.V. / Die Falken Bielefeld
Dieser Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen des Kinder-Umwelt-Tags sowie interessierte Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 8 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring, Alfred-Bozi-Str. 23, 5. Stock (Haltestelle „Jahnplatz)
Bei Fragen wendet euch bitte an:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
9.30 – 13 Uhr
Das Thema:
Kinder und Jugendliche kennen Schafe vielleicht von Besuchen in Olderdissen. Viele Kinder haben aber noch nie oder selten direkten Kontakt zu Tieren. Schafe sind friedfertige Herdentiere und lassen sich gut handzahm machen. Stressigen und hektischen Situationen gehen sie aus dem Weg und laufen weg. Für Kinder ist es eine Herausforderung, sich den für sie recht großen Tieren zu nähern. Will man mit ihnen Kontakt aufnehmen, muss man zur Ruhe
kommen. Kinder lernen bei den Tieren, achtsam zu sein.
In der pädagogischen Arbeit lernen Kinder durch das Füttern der Schafe, was diese gerne fressen. Nach der Schur arbeiten sie mit der Wolle der Tiere, indem sie kardieren und filzen. Auf dem Bielefelder Halhof leben fünf Bentheimer Landschafe, eine alte gefährdete Haustierrasse. In diesem Workshop lernen wir mehr über sie.
Ablauf des Workshops:
Im ersten Teil berichten die Referentinnen über die Schafhaltung und was man dabei beachten muss. Wir gehen zu den Schafen und schauen uns die kleine Herde an.
Im zweiten Teil nach einer Pause beschäftigen wir uns damit, welche Themen wir mit Kindern
und Jugendlichen thematisieren und bearbeiten können. Das geht vom Schaf als Nutztier
(Fleisch, Milch, Wolle, BNE-Themen), Schutz alter Haustierrassen bis zum Schaf als Therapeuten. Wir kardieren Wolle und machen eine kleine Nassfilz-Arbeit.
Heidi Lorey, Gartenbauingenieurin und Gartenpädagogin, arbeitet seit 2021 mit Kindern in der OGS und KiTa auf dem Bauernhof auf dem Halhof.
Eva Sieglin, Sozial- und Umweltpädagogin, seit 2021 auf dem Halhof.
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen,
Höchstteilnehmer*innenzahl: 15 Personen
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Veranstaltungsort:
Halhof, Talbrückenstr. 142, 33609 Bielefeld (Buslinien 27 / 133 „Heepen, Halhof“)
Anmeldungen bitte bis spätestens 28.04.2023 an:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Das Thema:
„Alle sollen sich hier wohlfühlen“, „Diskriminierung hat hier keinen Platz“. Solche und ähnliche Sätze haben die meisten Kinder- und Jugendarbeiter*innen schonmal gesagt. Aber wer sind eigentlich „alle“ und wie berücksichtigt die OKJA junge lesbische, schwule, bi, a, queere, trans*, nicht binäre und inter* Menschen? Oft herrscht Ratlosigkeit, wie wir sexuelle und geschlechtliche Vielfalt mit Jugendlichen zum Thema machen können. Deshalb befassen wir uns in diesem Workshop damit, wie wir Vorurteile abbauen, einen akzeptierenden Umgang fördern und Diskriminierung unter den Kindern / Jugendlichen entgegenwirken können.
Und wir werfen einen Blick auf uns selbst und unsere Strukturen: Wann gehen wir (implizit) davon aus, dass alle hetero sind? Wenn wir von „Mädchen“ oder „Jungen“ sprechen, wen meinen wir damit eigentlich? Und wo habe ich vielleicht selbst Vorurteile, die mich hemmen? Was muss ich tun, damit mein Angebot sicher ist für queere Jugendliche? Wie begleite ich Jugendliche in ihrer Selbstfindung und ihrem Coming Out? Und wie sorge ich dafür, dass Kinder aus Regenbogenfamilien ohne Angst über ihre Eltern sprechen können?
In diesem Workshop nehmen wir uns viel Zeit für Austausch, klopfen unsere Einrichtungen darauf ab, was schon gut läuft und was besser sein kann und überlegen uns Strategien, wie wir die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die für junge Menschen Realität ist, auch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit möglich machen können.
Joke Förster, Sozialpädagog*in (B.A.), M.A. Gender Studies, ABA Fachverband
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring e.V., Alfred-Bozi-Str. 23, 5. Etage (Haltestelle Jahnplatz)
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendverbandsarbeit in Bielefeld. Nach Absprache ist die Teilnahme auch für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus anderen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit möglich.
Mindest-Teilnehmendenzahl: 6 Personen, Höchst-Teilnehmendenzahl: 15 Personen
Diese Fortbildung wird gefördert vom Amt für Jugend und Familie der Stadt Bielefeld – Jugendamt
Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 2.5. erforderlich bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20,bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
11.00 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Mit den kollegialen Beratungsrunden zu medienpädagogischen Fachthemen möchte der Bielefelder Jugendring in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bielefeld auch 2023 weiter mit Mitarbeitenden aus Jugendeinrichtungen im Austausch bleiben.
„Digitale Jugendarbeit und Medienbildung – Konzepte, Haltung, Praxis“
Dazu bieten wir einen weiteren Termin in lockerer-kollegialer Beratungsrunde für interessierte Teams aus der Bielefelder Jugendarbeit an.
Die kollegialen Beratungsrunden sind durch die von den Teilnehmenden mitgebrachten Inhalte, Good-Practice-Beispiele, Fragen und / oder Probleme zum Themengebiet bestimmt.
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
Fr. 10.03.2023 (Tag 1) 10.00 bis 16.00 Uhr
Sa. 11.03.2023 (Tag 2) 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Das Thema:
Eine diversitätssensible Handlungsfähigkeit ist zur Basis- Kompetenz geworden, um für alle Kinder im verstehen der Welt und Lernen keinerlei Reproduktion von Rassismen aufkommen zu lasssen und um seelische Verletzungen zu vermeiden.
Empowerment- Orientierung bedeutet hingegen:
- eine wertschätzende Haltung zur Vielfalt der Kinder und Jugendlichen haben und zu vermitteln,
- ein rassismuskritischer Blick auf Spielmaterial und Umgebung,
- Vermeidung von Zuschreibungen,
- Stärkung der Ich-Identität und die Verankerung innerhalb der Jugendeinrichtung.
Diese Inhouse Schulungen an zwei Tagen sind als praxisnahe Schulungen gedacht, in der gezielt Mitarbeiter*innen lernen, wie ihr Verhalten und ihre Sichtweise zu Diversität sind und betrachtet wird, an welchen Stellen eine diversitätssensiblere Herangehensweise für die Einrichtung erreicht werden kann. Ein Auszug aus dem Praxishandbuch Empowerment (Beltz 2021) der Trainerin und Autorin bietet dazu u.a. die fachliche Grundlage und wird Ihnen nach Anmeldung als pdf zur Verfügung gestellt.
Die Vermittlung und Reflektionen finden über Übungen, Inputs, Videos und Gruppenarbeit statt. Ziel ist eine vielfaltssensible und diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln und handlungsfähiger in kritischen Situationen werden.
Tag 1 Grundlagenwissen zu Diversität und gesellschaftliche Diskriminierung
Tag 2 RK-Sensibilität, Empowerment- Orientierung und Angebotsanalyse
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring, Alfred-Bozi-Str. 23, 33602 Bielefeld (Präsenzveranstaltung)
Teilnahme kostenlos jedoch begrenzte Teilnehmendenanzahl.
Anmeldungen bitte an:
Atika Mokhlisse-Maalaoui, Tel. 0521 – 55 75 25-30, amm@bielefelder-jugendring.de
Petra Einhaus, Tel.0521 – 55 75 25-12
Die Uhrzeit:
11.00 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Im Zuge unserer letztjährigen medienpädagogischen Fachtage möchte der Bielefelder Jugendring in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bielefeld auch 2023 weiter mit euch im Austausch bleiben.
„Digitale Jugendarbeit und Medienbildung – Konzepte, Haltung, Praxis“
Dazu bieten wir zwei Termine in lockerer-kollegialer Beratungsrunde für interessierte Teams aus der Bielefelder Jugendarbeit an. Gerne könnt ihr einen oder auch beide Termine wahrnehmen.
Die kollegialen Beratungsrunden sind durch eure mitgebrachten Inhalte, Good-Practice-Beispiele, Fragen und / oder Probleme zum Themengebiet bestimmt.
Zur besseren Planung freuen wir uns über eure vorherige Anmeldung.
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
13.00 bis ca. 14.30 Uhr
Das Thema:
Denjenigen, die bereits im Bielefeld-Discord dabei sind, aber auch allen neuen interessierten Jugendarbeiter:innen, bieten wir eine Info- und Austauschrunde an.
Thematischer Fokus: „Kurzeinführung in Discord“ sowie „Discord in der Jugendarbeit nutzen“
Termin: 23.02.2023 um 13.00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std)
Infos Bielefeld-Discord:
Über den Bielefeld-Discord können sich die jungen Besucher:innen aus euren Jugendeinrichtungen virtuell treffen und austauschen. Eure Angebote von, für und mit Kindern und Jugendlichen sind ebenfalls realisierbar.
Unser Netzwerk Gaming bietet hier auch einzelne moderierte Gaming-Events an.
Link zum Bielefeld-Discord-Server
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.d
Die Uhrzeit:
11.00 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Im Zuge unserer letztjährigen medienpädagogischen Fachtage möchte der Bielefelder Jugendring in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bielefeld auch 2023 weiter mit euch im Austausch bleiben.
„Digitale Jugendarbeit und Medienbildung – Konzepte, Haltung, Praxis“
Dazu bieten wir zwei Termine in lockerer-kollegialer Beratungsrunde für interessierte Teams aus der Bielefelder Jugendarbeit an. Gerne könnt ihr einen oder auch beide Termine wahrnehmen.
Die kollegialen Beratungsrunden sind durch eure mitgebrachten Inhalte, Good-Practice-Beispiele, Fragen und / oder Probleme zum Themengebiet bestimmt.
Zur besseren Planung freuen wir uns über eure vorherige Anmeldung.
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-40, tr@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
Fr. 02.12.2022 (Tag 1) 10.00 bis 16.00 Uhr
Sa. 03.12.2022 (Tag 2) 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Das Thema:
Eine diversitätssensible Handlungsfähigkeit ist zur Basis- Kompetenz geworden, um für alle Kinder im verstehen der Welt und Lernen keinerlei Reproduktion von Rassismen aufkommen zu lasssen und um seelische Verletzungen zu vermeiden.
Empowerment- Orientierung bedeutet hingegen:
- eine wertschätzende Haltung zur Vielfalt der Kinder und Jugendlichen haben und zu vermitteln,
- ein rassismuskritischer Blick auf Spielmaterial und Umgebung,
- Vermeidung von Zuschreibungen,
- Stärkung der Ich-Identität und die Verankerung innerhalb der Jugendeinrichtung.
Diese Inhouse Schulungen an zwei Tagen sind als praxisnahe Schulungen gedacht, in der gezielt Mitarbeiter*innen lernen, wie ihr Verhalten und ihre Sichtweise zu Diversität sind und betrachtet wird, an welchen Stellen eine diversitätssensiblere Herangehensweise für die Einrichtung erreicht werden kann. Ein Auszug aus dem Praxishandbuch Empowerment (Beltz 2021) der Trainerin und Autorin bietet dazu u.a. die fachliche Grundlage und wird Ihnen nach Anmeldung als pdf zur Verfügung gestellt.
Die Vermittlung und Reflektionen finden über Übungen, Inputs, Videos und Gruppenarbeit statt. Ziel ist eine vielfaltssensible und diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln und handlungsfähiger in kritischen Situationen werden.
Tag 1 Grundlagenwissen zu Diversität und gesellschaftliche Diskriminierung
Tag 2 RK-Sensibilität, Empowerment- Orientierung und Angebotsanalyse
Diese Fortbildung findet 2x mit gleichem Inhalt statt (1. FoBi geplant am 17.11.2022/ 18.11.2022).
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring, Alfred-Bozi-Str.23, 33602 Bielefeld, 5. OG (Präsenzveranstaltung)
Teilnahme kostenlos jedoch begrenzte Teilnehmendenanzahl. Für Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Atika Mokhlisse-Maalaoui, Tel. 0521 – 55 75 25-30, amm@bielefelder-jugendring.de
Petra Einhaus, Tel.0521 – 55 75 25-12
Die Uhrzeit:
Do. 17.11.2022 (Tag 1) 10.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 18.11.2022 (Tag 2) 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Das Thema:
Eine diversitätssensible Handlungsfähigkeit ist zur Basis- Kompetenz geworden, um für alle Kinder im verstehen der Welt und Lernen keinerlei Reproduktion von Rassismen aufkommen zu lasssen und um seelische Verletzungen zu vermeiden.
Empowerment- Orientierung bedeutet hingegen:
- eine wertschätzende Haltung zur Vielfalt der Kinder und Jugendlichen haben und zu vermitteln,
- ein rassismuskritischer Blick auf Spielmaterial und Umgebung,
- Vermeidung von Zuschreibungen,
- Stärkung der Ich-Identität und die Verankerung innerhalb der Jugendeinrichtung.
Diese Inhouse Schulungen an zwei Tagen sind als praxisnahe Schulungen gedacht, in der gezielt Mitarbeiter*innen lernen, wie ihr Verhalten und ihre Sichtweise zu Diversität sind und betrachtet wird, an welchen Stellen eine diversitätssensiblere Herangehensweise für die Einrichtung erreicht werden kann. Ein Auszug aus dem Praxishandbuch Empowerment (Beltz 2021) der Trainerin und Autorin bietet dazu u.a. die fachliche Grundlage und wird Ihnen nach Anmeldung als pdf zur Verfügung gestellt.
Die Vermittlung und Reflektionen finden über Übungen, Inputs, Videos und Gruppenarbeit statt. Ziel ist eine vielfaltssensible und diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln und handlungsfähiger in kritischen Situationen werden.
Tag 1 Grundlagenwissen zu Diversität und gesellschaftliche Diskriminierung
Tag 2 RK-Sensibilität, Empowerment- Orientierung und Angebotsanalyse
Diese Fortbildung findet 2x mit gleichem Inhalt statt (2. FoBi geplant am 2.12.2022/ 03.12.2022).
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld (Präsenzveranstaltung)
Tag 1 Veranstaltungsraum SO2
Tag 2 Veranstaltungsraum Klickcenter
Teilnahme kostenlos jedoch begrenzte Teilnehmendenanzahl. Für Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Anmeldungen bitte an:
Atika Mokhlisse-Maalaoui, Tel. 0521 – 55 75 25-30, amm@bielefelder-jugendring.de
Petra Einhaus, Tel.0521 – 55 75 25-12
Die Uhrzeit:
10.30 bis 14.30 Uhr
Das Thema:
Anknüpfend an unseren Online-Info-Workshop „Conceptopia – Auf dem Weg zum Medienkonzept“ im Mai diesen Jahres möchten wir gerne weiter im Gespräch zum Themengebiet Medienbildung/ digitale Bildung bleiben.
Gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Bielefeld und dem Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring e.V. möchten wir Mitarbeitende aus Bielefelder Jugendeinrichtungen, -initiativen und -verbänden herzlich dazu einladen erste bzw. weitere Schritte in der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu machen, ein Medienkonzept für die eigene Einrichtung anzudenken, innovative Medienbildung und digitale Kommunikation mit jungen Menschen zu realisieren.
Das Feld der Jugendförderung ist der ideale Ort, in dem junge Menschen sich handlungsorientiert, aktiv-kreativ sowie kritisch-reflektiert mit Medien auseinandersetzen können.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Jugendverbandsarbeit und die Jugendsozialarbeit greifen diese medialen Themen auf und eröffnen Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zum Informieren über, zum Experimentieren mit und zum Gestalten von Medien und medialen Inhalten.
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:
Eleni Kalaitzi – AJS NRW – Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW – Medienrechtlerin
Eva Kukuk – Medienpädagogin beim GMK-M-Team
Léon Beckmann – Medienpädagoge beim GMK-M-Team
Moderation: Philipp Wrobel (Jugendamt Bielefeld) und Tanja Reineke (Bielefelder Jugendring)
Veranstaltungsort:
Grüner Würfel auf dem Kesselbrink Bielefeld
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 15 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 25 Personen
Anmeldungen bitte bis spätestens 28. Oktober 2022 an:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25-0, info@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
09.00 bis 18.00 Uhr
Das Thema:
Wie arbeite ich und wie arbeiten wir als Team pädagogoisch zum Thema erlebte, befürchtete und ausgeübte Rassismuserfahrung? Haben wir im Team hierzu ein gemeinsames verständnis von Rassismus und Diskriminierung oder von Haltung und Interventionsschritten? Wie handeln wir, wenn Kinder und Jugendliche über Rassismuserfahrungen in unserer Einrichtung, in der Schule, bei der Ausländerbehörde oder der Polizei berichten? Hören wir zu, unterstützen wir, gehen wir in Konflikte mit anderen Institutionen? Ist unsere Organisation personell, inhaltlich und pädagogisch diskriminierungs- und rassismuskritisch?
Diese Fragen sollen anhand der Berichte und Beispiele der Teilnehmenden, Pädagog*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit reflektiert und lösungsorientiert bearbeitet werden.
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring, Alfred-Bozi-Str.23, 33602 Bielefeld, 5. OP (Präsenzveranstaltung)
Teilnahme kostenlos jedoch begrenzte Teilnehmendenanzahl. Für Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Anmeldungen bitte an:
Atika Mokhlisse-Maalaoui, Tel. 0521 – 55 75 25-30, amm@bielefelder-jugendring.de
Petra Einhaus, Tel.0521 – 55 75 25-12
Die Uhrzeit:
09.30 bis ca. 13.00 Uhr
Das Thema:
Der Apfel ist eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die wichtigste Fruchtsorte. Er leistet einen wertvollen Beitrag zu unserer Ernährung. Er bleibt äußerst lange haltbar, mitunter je nach Sorte bis zu sechs Monate. Die Früchte enthalten Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe. Es gibt etwa 5000 Apfelsorten mit vielfältigen Geschmacksrichtungen, die auf der ganzen Welt angebaut werden. Häufig stehen Bäume im öffentlichen Raum und können dort teilweise sogar kostenlos geerntet werden. Aber auch im Supermarkt sind sie oft günstig zu
kaufen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns einmal intensiver mit dem Thema „Äpfel“. Im ersten Teil lernen wir den Lebensraum Streuobstwiese kennen und warum dieser so wertvoll ist. Beim Rundgang über die Streuobstwiese auf dem Hof Ramsbrock erfahren wir außerdem einiges über deren Pflege und über Apfelbäume.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns damit, den Apfel als Geschenk der Natur für Kinder und Jugendliche „schmackhaft“ zu machen. Wir braten uns leckere Apfel-Chips und bauen gemeinsam kleine Trocknungsapparate für Apfelringe. Beides könnt ihr später zusammen mit Kindern und Jugendlichen selbst umsetzen.
Die Referent*innen:
Peter Rüther, Leiter der Biologischen Station Kreis Paderborn – Senne und Apfel-Experte
Andree Härtel, Naturpädagoge Naturfreundejugend Teutoburger Wald
Veranstaltungsort:
Hof Ramsbrock, Ramsweg 2, 33647 Bielefeld – Ummeln
Weil die Anfahrt per ÖPNV 45 – 80 Minuten dauert (Buslinie 95 oder Stadtbahnlinie 1 und dann Buslinie 28 oder 94), könnt ihr alternativ in unserem Bulli-Shuttle mitfahren. Die Infos dazu bekommt ihr mit der Anmeldung zum Workshop.
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit. Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
und der Jugendverbandsarbeit. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 15 Personen
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Anmeldungen bitte bis spätestens 18. Oktober 2022 an:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis 12.00 Uhr
Das Thema:
Die Referentin
Veranstaltungsort:
Grüner Würfel – Kesselbrink
Kesselbrink 2
33602 Bielefeld
Diese Infoveranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendverbandsarbeit/ Jugendsozialarbeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldungen bitte bis spätestens 06. Juni 2022 an:
0521 – 55 75 25 0 oder info@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis ca. 13.30 Uhr
Das Thema:
Die westliche Honigbiene, Apis mellifera, ist das drittwichtigste Nutztier in Deutschland.
Wir begleiten mit euch im Rahmen eines Bilder-Vortrags ein Bienenvolk Monat für Monat durch das Jahr. Dabei lernt ihr einerseits die Biologie der westlichen Honigbiene kennen und erfahrt andererseits viel über die imkerliche Tätigkeit und die Faszination, die von der Biene ausgeht. Außerdem ist Zeit für alle Fragen rund um Bienen und Imkern mit Kindern und Jugendlichen.
Im Anschluss fahren wir vom Meierhof zu einem Bienenstand am Rütli, wo die Völker im Juni ihre größte Volksstärke erreicht haben werden und lassen uns dort von ihrem Fleiß in ihren Bann ziehen. Die Bestäubungsleistung der westlichen Honigbiene wird weltweit auf ca. 70 Milliarden US-Dollar geschätzt und auf ca. 2 Milliarden Euro in Deutschland.Die Referent*innen:
Drs. Heike und Werner Klöpper haben 30 Jahre lang als Hausärzte in Schloß Holte-Stukenbrock gearbeitet. Seit drei Jahren sind sie im Ruhestand. Mit der Imkerei begannen sie vor 13 Jahren mit zwei Bienenvölkern. Mittlerweile betreuen sie zwischen 20 und 25 Trachtvölker. Als Mitglieder der NaturFreunde Bielefeld geben sie ihr Wissen auch an Kinder und Jugendliche weiter.
Ihre Imkerausbildung haben sie bei Frau Dr. Pia Aumeier, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhruniversität Bochum gemacht.
Veranstaltungsort:
Naturfreundehaus Meierhof Heepen, Heeper Straße 364, 33719 Bielefeld
danach Besuch am Bienenstand Jagdweg 114a am Rütli, 33605 Bielefeld
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Für die Hin- und Rückfahrt zum Jagdweg bieten wir Mitfahrgelegenheiten im Bulli an. Bitte gebt bei der Anmeldung Bescheid, ob ihr eine Mitfahrgelegenheit benötigt.
Weil Bienen auf Düfte reagieren, tragt bitte am Bienenstand keine Parfüms oder parfümierte Körperpflegemittel.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Anmeldungen bitte bis spätestens 06. Juni 2022 an:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis 12.00 Uhr
Das Thema:
Die Referentin
Veranstaltungsort:
Grüner Würfel – Kesselbrink
Kesselbrink 2
33602 Bielefeld
Diese Infoveranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendverbandsarbeit/ Jugendsozialarbeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldungen bitte bis spätestens 16. Mai 2022 an:
0521 – 55 75 25 0 oder info@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis 13.00 Uhr
Das Thema:
Für die körperliche, motorische und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielt die Natur eine große Rolle. Draußen kann entdeckt, ausprobiert, geforscht und getobt werden. Junge Menschen benötigen einen Ausgleich zum Alltag und einen Raum, wo sie sich frei entwickeln können. „Coyote Teaching“ ist eine Methode aus der Wildnispädagogik, die dabei hilfreich sein kann.
Coyote Teaching ist die ursprünglichste und natürlichste Form des Lernens. Bei dieser Methode stehen die Vorlieben und Interessen der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Diese Methode des Lehrens und Begleiten kann in vielen pädagogischen Konzepten umgesetzt werden, nicht ausschließlich in der Natur- und Wildnispädagogik.
Das Coyote Teaching ist keine Methode zum Auswendiglernen, es ist vielmehr eine Einstellung und Haltung zum Lernen und Vermitteln von Wissen.
In diesem Workshop lernen wir in der Natur die Merkmale des Coyote Teaching kennen.
Es findet durchgehen draußen im großen Zauberwaldgarten von Primelgrün e.V. statt.
Durch praktische Übungen und Angebote erproben wir, wie wir selbst eine unterstützende Rolle bei Naturerlebnissen einnehmen können.
Die Referentin
Veranstaltungsort:
Primelgrün e.V.
Grafenheiderstr. 170
33729 Bielefeld (Nähe Obersee)
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen,
Höchstteilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro.
Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Anmeldungen bitte bis spätestens 16. Mai 2022 bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.30 bis 15.00 Uhr
Das Thema:
Kommt mit auf eine Reise nach CONCEPTOPIA – ins Land der Medienkonzepte und digitalen Visionen! Gemeinsam mit euren medienpädagogischen Reiseleitungen der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW wagt ihr während dieses Fachtags den Einstieg in die wichtigsten Fragestellungen rund um eine Medienkonzept-Entwicklung: Was ist eigentlich ein Medienkonzept und welche Schritte muss man bei der Umsetzung beachten? Wie entwickeln wir gemeinsam im Team eine Haltung und abgestimmte medienpädagogische Leitlinien? Welche Ressourcen benötigen wir auf dem Weg in die digitale Zukunft und wie ist der eigene Träger bereits darauf vorbereitet? Alle Inhalte werden mit interaktiven Methoden und viel Möglichkeit zum Austausch aufbereitet. Außerdem erhaltet ihr eine ausführliche Einführung in die Projektbausteine und Beteiligungsmöglichkeiten des Projekts CONCEPTOPIA, um auch im Nachgang an die Veranstaltung von den Projektangeboten profitieren zu können (www.conceptopia.nrw).
Die Referentinnen
Linda Längsfeld / Lisa Mütsch, Medienbildungsreferentinnen der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (FJMK)
Veranstaltungsort:
Neue Schmiede – Freizeit- und Kulturzentrum
Handwerkerstr. 7
33617 Bielefeld
Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendverbandsarbeit/ Jugendsozialarbeit.
Durch die Förderung des Jugendamtes der Stadt Bielefeld ist die Teilnahme kostenfrei!
Anmeldungen bitte bis spätestens 25. April 2022 an:
0521 – 55 75 25 0 oder info@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis 13.00 Uhr
Das Thema:
Digitale Medien und Geräte begleiten heutzutage den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Doch wie genau funktionieren die Programme dahinter?
In diesem Einsteigerworkshop wird ein kurzer Einblick in die Grundlagen des Programmierens gegeben. Darüber hinaus erstellt jede:r Teilnehmende selbst eigene kleine Programme für den Calliope Mini. Vorwissen ist dafür nicht notwendig, denn die Bedienung des visuellen Programmiereditors funktioniert intuitiv und ermöglicht schnell schöne Ergebnisse.
Der Workshop richtet sich explizit an alle, für die Computerprogramme noch eine Blackbox sind. Zusätzlich sind die Inhalte so gestaltet, dass sie direkt für den Einsatz in den pädagogischen Einrichtungen übernommen und mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam umgesetzt werden können.
Die Referentin:
Milva Mahnke, freiberufliche Medienpädagogin
Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Höchstteilnehmer:innenzahl = 10 Personen
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 10,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Veranstaltungsort:
Bielefelder Jugendring e.V., Alfred-Bozi-Str. 23, 33602 Bielefeld
Anmeldungen bitte bis spätestens 29. Oktober 2021 bei:
Tanja Reineke, Tel. 0521 – 55 75 25 40 oder 0521 – 55 75 25 0 oder info@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
09.30 bis 14.30 Uhr
Das Thema:
Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde – aber ist nachhaltig zubereitetes Essen auch in den hungrigen Mündern der Kinder und Jugendlichen in unseren Jugendzentren und Jugendfreizeiten?
Immer wieder hört man von Kolleg:innen: „Das geht doch gar nicht – nachhaltig kochen ist doch total teuer!“, „Das mögen die Jugendlichen sowieso nicht“, „Es wird aber schon mit Fleisch gekocht, oder?“, „Ist das nicht voll aufwändig – regional und saisonal einzukaufen?“, „Die ganze Vorbereitung ist mir echt zu komplex, ich habe ja auch noch 100 andere Baustellen“…
All diesen (und sicherlich noch mehr) Fragen, Bedenken und Vorurteilen möchte unsere Referentin mit euch gemeinsam auf den Grund gehen, sie (zum Teil) widerlegen; und natürlich wird auch gemeinsam etwas Leckeres gekocht und gegessen.
Außerdem möchten wir uns mit euch darüber austauschen, welche Erfahrungen ihr in eurer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema „Nachhaltig Kochen“ und „Nachhaltigkeit“ allgemein gemacht habt und welche Bedarfe ihr seht, um in eurer Arbeit noch nachhaltiger sein zu können.
Die Referentin:
Tula Altheide, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Evangelischen Kirchengemeinde Heepen, mit 15 Jahren Erfahrung im Kochen auf Kinder- und Jugendfreizeiten.
Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 18 Personen
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Veranstaltungsort:
Abenteuerspielplatz Schelpmilser Weg, Schelpmilser Weg 75, 33609 Bielefeld
Anmeldungen bitte bis spätestens 19. September 2021 bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20 oder 0151 – 21640221, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.30 bis 13.30 Uhr
Das Thema:
Der Online-Workshop gibt einen Einstieg in das Thema „Traumakompetenz“ und Raum für eure Fragen dazu. Folgender Ablauf ist geplant (mit Pausen dazwischen):
- Neurobiologische Grundlagen
- Verhaltensauffälligkeiten: Welche Phänomene treten im Zusammenhang mit Traumatisierung auf
- Interventionsmöglichkeiten: Was kann ich als pädagogische Fachkraft tun
Es besteht durchgängig die Möglichkeit, eure Fragen zu stellen. Einen Teil der Zeit arbeiten wir auch in OKJA- bzw. verbandsspezifischen Breakout-Sessions.
Vor dem Workshop erhaltet ihr zusammen mit dem Zoomlink einen Handout zur Vorbereitung und Einstimmung auf den Workshop
Die Referentin:
Sabine Haupt-Scherer, Traumapädagogin, Traumafachberaterin und Autorin der Broschüre „Traumakompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit“ (kostenlos zu beziehen über www.ev-jugend-westfalen.de/service)
Das Treffen richtet sich an Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie an Mitarbeiter*innen der BJR-Mitgliedsverbände.
Veranstaltungsort:
Online über Zoom
Anmeldungen bitte bis spätestens 11. Juni 2021 bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
10.00 bis 12.30 Uhr
Das Thema:
Wir nähern uns der Fragestellung „Umgang mit verschiedenen Religionen im Treff“ aus einer rassismuskritischen Perspektive und setzen uns bei diesem Treffen speziell mit der Betrachtung muslimisch gelesener Kinder und Jugendlicher und den Schlussfolgerungen für unsere pädagogische Arbeit auseinander.
Folgender Ablauf ist geplant (mit Pausen dazwischen):
- Was ist Rassismuskritik
- Was ist antimuslimischer Rassismus
- Was berichten muslimische Jugendliche über den Umgang mit ihnen
- Was bedeutet das für mich und meine Arbeit im Treff oder der Kinder- / Jugendgruppe
Wir arbeiten im Plenum und in Breakout-Sessions; bei Bedarf bilden wir wieder Untergruppen für die unterschiedlichen Arbeitsfelder OKJA und Verbandsarbeit.
Die Referentin:
Malika Mansouri, Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit DRK KV Herford-Stadt e.V.
Das Treffen richtet sich an Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie an Mitarbeiter*innen der BJR-Mitgliedsverbände.
Veranstaltungsort:
Online über Zoom
Anmeldungen bitte bis spätestens 26. Mai 2021 bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
11.00 bis 14.00 Uhr
Das Thema:
Der jährliche Kinder-Umwelt-Tag soll inklusiver werden. Deswegen setzen wir uns mit der eigenen Haltung zu Inklusion, mit Barrieren und fachlichen Aspekten dazu auseinander.
Anhand des Aktions-Programms für den Kinder-Umwelt-Tag am 24. Juni machen wir einen gemeinsamen Inklusions-Check dafür. Dabei wird es auch um Corona und die Auswirkungen auf Themen wie Assistenz – Distanz, Kommunikation – Mundschutz und eure Fragen dazu gehen.
Wir werden mit einer kurzen Auffrischung der Grundlagen aus dem 1. Teil der Schulung einsteigen, so dass auch neue interessierte Mitarbeiter*innen willkommen sind.
Wenn ihr zum Kinder-Umwelt-Tag keinen Bezug habt, aber interessiert seid am Thema Inklusion, ist eure Teilnahme ebenfalls gerne möglich, weil anhand des Inklusions-Checks speziell für den Kinder-Umwelt-Tag trotzdem vieles deutlich wird und übertragbar auf eigene Projekte ist.
Die Referentin:
Ulrike Twelker, Leitung und Beratung Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit e.V. / Die Falken Bielefeld
Dieser Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen des Kinder-Umwelt-Tags. Interessierte Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit sind willkommen, wenn sie anhand der Kinder-Umwelt-Tag Planung mehr über das Thema Inklusion lernen möchten.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 8 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Diese Fortbildung wird gefördert von:
Veranstaltungsort:
Online auf Zoom: https://zoom.us/j/91015736243?pwd=REhoVCs3VU5HcXQxTDJGeVhWcVpaQT09
Meeting-ID: 910 1573 6243, Kenncode: 101756
Für Fragen wendet euch an:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Die Uhrzeit:
14.00 bis 15.00 Uhr
Das Thema:
Wir möchten mit euch zusammen besprechen, wie wir die Essensangebote auf unseren (Ferien-)Freizeiten noch nachhaltiger machen können. Dabei geht es zum einen um den gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Tipps, zum anderen um Ideen für die Überwindung von Hemmnissen in Bezug auf mehr Nachhaltigkeit.
Das Treffen richtet sich an Mitarbeiter*innen von Freizeiten der Jugendverbandsarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommt einfach auf Zoom dazu
Veranstaltungsort:
Online über Zoom:
Meeting-ID: 967 9440 1735
Kenncode: 755253
https://zoom.us/j/96794401735?pwd=MFFxZ05Na3B2NXNxbE00RVZDTVhIdz09
Bei Fragen wendet euch an:
Tel. 0151 – 21640221
oder über bw@bielefelder-jugendring.de
Ansprechpartnerin: Barbara Wildt
Die Uhrzeit:
12.15 bis 14.45 Uhr
Das Thema und der/ die Referent*in:
Für dieses Thema gibt es einen Fachinput von Stefan Melulis vom ABA Fachverband/AGOT NRW. Er ist im Thema und stellt das „Schotten-Modell“ nach Sturzenhecker vor. Bei diesem Termin ist ebenfalls Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion eingeplant.
Veranstaltungsort:
Online über Zoom:
Meeting-ID: 975 3678 9768
Kenncode: 220125
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind möglich unter:
Tel. 0521 – 55 75 25-0
oder über bw@bielefelder-jugendring.de
Ansprechpartnerin: Barbara Wildt
Die Uhrzeit:
10.30 bis 13.00 Uhr
Das Thema:
Dieses Thema erarbeiten wir uns selbstorganisiert. Das heißt, dass zwei oder drei Personen oder Gruppen zu einem bestimmten entwicklungspsychologischen Aspekt bis zum 19.3. etwas vorbereiten. Dies geben sie beim Zoom-Treffen dann als Input. Anschließend besteht die Gelegenheit zu offener Diskussion zu diesen Aspekten.
Veranstaltungsort:
Online über Zoom:
Meeting-ID: 912 0229 3944
Kenncode: 152546
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind möglich unter:
Tel. 0521 – 55 75 25-0
oder über bw@bielefelder-jugendring.de
Ansprechpartnerin: Barbara Wildt
Die Uhrzeit:
11 Uhr – Dauer ca. 2 Stunden (+/-)
Das Thema:
In verschiedensten sozialen Medien sind kurze Videoclips mittlerweile Standard. Wie gestalte ich mit dem Smartphone diese bewegten Bilder ansprechend und so, dass sie die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen erreicht?
In diesem Online-Seminar gibt es eine Einführung zur Videoproduktion mit dem Smartphone. Neben einem theoretischen Input werden die Teilnehmer*innen in kurzen Arbeitsphasen selbst praktisch tätig.
Im ersten Teil liegt der Fokus auf Filmaufnahmen mit Smartphone und/ oder Tablet (sowohl hinsichtlich Bildgestaltung, Einstellungen und Ton als auch hinsichtlich der Veröffentlichung auf verschiedenen sozialen Onlineplattformen). Im zweiten Teil wird die Schnitt- und Bearbeitungs-App „Kinemaster“ vorgestellt und ausprobiert.
Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendgruppen sowie ehren- und nebenamtlich tätigen Multiplikator*innen.
Es können eigene Geräte genutzt werden oder im Vorfeld beim Bielefelder Jugendring Tablets ausgeliehen werden.
Realisierung und Unterstützung durch das GMK-M-Team (Medienpädagogisches Coaching für Jugendeinrichtungen in OWL und im Münsterland)
Die Referent*innen:
Eva Kukuk – Filmemacherin, Medienpädagogin, Mitarbeiterin im GMK-M-Team
Lajos Speck – Medienpädagoge, Mitarbeiter im GMK-M-Team
Veranstaltungsort:
Online über das Webkonferenzsystem BigBlueButton:
Die Zugangsvoraussetzungen werden nach der Anmeldephase mit Versand der Anmeldebestätigung per E-Mail mitgeteilt
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind möglich unter:
Tel. 0521 – 55 75 25-0
oder über das Anmeldeformular
Ansprechpartnerin: Tanja Reineke
03 Info- und Diskussionsveranstaltung aus der Fortbildungsreihe „Rassmismus geht uns alle an“
Extrem, rechts und jung – Herausforderungen für Zivilgesellschaft und Jugendverbände im Umgang mit der extremen Rechten.
In den letzten Jahren konnten extrem rechte Akteur*innen wachsenden Einfluss auf der Straße und in den Parlamenten generieren und den öffentlichen Diskurs im wichtigen politischen Fragen (mit) prägen.
Damit einher gehen Angriffe auf solche Strukturen, die ein klar menschenrechtsorientiertes, demokratisches und gegen Diskrimierung gerichtetes Selbstverständnis haben. Dazu zählen zivilgesellschaftliche Projekte genauso wie Organisationen der Jugendarbeit. Neben den Angriffen auf etablierte Strukturen versucht die extreme Rechte eigene Projekte zu etablieren, die einen zivilgesellschaftlichen Charakter haben oder explizit Jugendliche ansprechen.
Im Vortrag werden extrem rechte Attacken sowie Angebote thematisiert. Darüber hinaus sollen Ideen für eine strategische Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen diskutiert werden.
Wo? Haus der Kirche, Markgrafenstraße 7, Bielefeld
Wann? 13.05.2020, 18.30 – 20.00 Uhr
Für die Info- und Diskussionsveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Termine (optional):
- 30. 04.2020 um 13.30 Uhr (Anmeldeschluss am 29.04.)
- 07.05.2020 um 13.30 Uhr (Anmeldeschluss am 06.05.)
Dauer jeweils ca. 1 Stunde.
Das Thema:
Mit dem Bielefeld –Discord und dem Bielefeld-Minecraft-Server gibt es ein Angebot zur Ausgestaltung der digitalen Kinder- und Jugendarbeit in Bielefeld. Dieses ist nicht nur für Corona-Zeiten eine Möglichkeit, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben.
Denjenigen, die bereits im Bielefeld-Discord dabei sind, aber auch allen neuen interessierten Jugendarbeiter*innen, bieten wir eine Info- und Austauschrunde an.
Fokus: „Kurzeinführung in Discord“ sowie „Discord in der Jugendarbeit nutzen“
Bielefelder Jugendeinrichtungen und Jugendverbände können einen „virtuellen Raum“ (Channel) einrichten und diesen inhaltlich für ihre Kinder- und Jugendarbeit bestücken. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, sich einrichtungsübergreifend, an Themen-Channels zu beteiligen.
Link zum Bielefelder-Discord-Server
Bielefeld-Minecraft Serveradresse: bielefeld.minecraft.to (Minecraft Version 1.15.2)
Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der Initiative „Stärker mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur realisiert.
Der Referent:
Die Info- und Austauschrunde wird geleitet von Franz-Philipp Dubberke. Er ist freiberuflicher Medienpädagoge, Referent für die Stiftung Digitale Spielekultur sowie für den Spieleratgeber NRW). Administriert derzeit den Bielefeld-Discord- und Bielefeld-Minecraft-Server.
Veranstaltungsort:
– ZOOM Meeting – Videokonferenztool:
Das Ganze findet natürlich nicht als Präsenzveranstaltung statt, sondern online mittels dem Videokonferenztool „Zoom Meeting“.
Nach der Anmeldephase erhaltet ihr von uns eine E-Mail mit einem Link zum Meeting, in der ihr auch über die Zugangsvoraussetzungen zur Videokonferenz informiert werdet.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Maximale Teilnehmer*innen-Anzahl je Termin: 8 Personen
Anmeldungen sind möglich unter:
Tel. 0521 – 55 75 25-0
oder über das Anmeldeformular
Ansprechpartnerin: Tanja Reineke
Die Termine (optional):
- 30.04.2020 um 13.30 Uhr (Anmeldeschluss am 29.04.)
- 07.05.2020 um 13.30 Uhr (Anmeldeschluss am 06.05.)
Dauer jeweils ca. 1 Stunde.
Das Thema:
Mit dem Bielefeld –Discord und dem Bielefeld-Minecraft-Server gibt es ein Angebot zur Ausgestaltung der digitalen Kinder- und Jugendarbeit in Bielefeld. Dieses ist nicht nur für Corona-Zeiten eine Möglichkeit, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben.
Denjenigen, die bereits im Bielefeld-Discord dabei sind, aber auch allen neuen interessierten Jugendarbeiter*innen, bieten wir eine Info- und Austauschrunde an.
Fokus: „Kurzeinführung in Discord“ sowie „Discord in der Jugendarbeit nutzen“
Bielefelder Jugendeinrichtungen und Jugendverbände können einen „virtuellen Raum“ (Channel) einrichten und diesen inhaltlich für ihre Kinder- und Jugendarbeit bestücken. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, sich einrichtungsübergreifend, an Themen-Channels zu beteiligen.
Link zum Bielefelder-Discord-Server
Bielefeld-Minecraft Serveradresse: bielefeld.minecraft.to (Minecraft Version 1.15.2)
Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der Initiative „Stärker mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur realisiert.
Der Referent:
Die Info- und Austauschrunde wird geleitet von Franz-Philipp Dubberke. Er ist freiberuflicher Medienpädagoge, Referent für die Stiftung Digitale Spielekultur sowie für den Spieleratgeber NRW). Administriert derzeit den Bielefeld-Discord- und Bielefeld-Minecraft-Server.
Veranstaltungsort:
– ZOOM Meeting – Videokonferenztool:
Das Ganze findet natürlich nicht als Präsenzveranstaltung statt, sondern online mittels dem Videokonferenztool „Zoom Meeting“.
Nach der Anmeldephase erhaltet ihr von uns eine E-Mail mit einem Link zum Meeting, in der ihr auch über die Zugangsvoraussetzungen zur Videokonferenz informiert werdet.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Maximale Teilnehmer*innen-Anzahl je Termin: 8 Personen
Anmeldungen sind möglich unter:
Tel. 0521 – 55 75 25-0
oder über das Anmeldeformular
Ansprechpartnerin: Tanja Reineke
Das Thema:
Die Online-Seminarreihe wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und Honorarkräfte der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit in Bielefeld, die für die Corona-Zeit Unterstützung bei folgenden Zielen hilfreich finden:
Die eigenen Angebote ausrichten auf die Kinder, Jugendlichen und Familien in den Wohnungen
Angebote schaffen, die dazu dienen, die Eskalation in den Wohnungen zu minimieren sowie eine Strukturierung des Alltags zu gewährleisten
Wir starten am:
Do, 9.4., 13.00 – 14.40 Uhr
Modul 1: Kick-off online – Informationsworkshop
Worum geht es im Online-Seminar? Worum geht es nicht? Wie gehen wir vor?
Folgende Inhalte sind geplant:
„technischer“ Check-in
Begrüßung – Infos zum Hintergrund des Vorhabens
Konzeptionelle Absichten
Vorstellung der Ergebnisse der Bedarfsabfrage
Ggf. Vorstellung der Inhalte der Online-Seminare 2-5
Arbeitsleitlinien – Vorgehen – Arbeitsweise-Leitlinien:
Eine ausführlichere Einladung mit Inhalten und der Plattform, auf der wir uns treffen, wird euch nach der Anmeldung zugesandt.
Vielleicht fragt ihr euch, aus welchem Grund wir mit einem Informations-Online-Seminar starten? Wir möchten so bedarfsorientiert wie möglich arbeiten und alle weiteren Online-Seminare an euren Bedarfen ausrichten.
Aus dem Grund senden wir euch nach eurer Anmeldung eine Bedarfsabfrage zu. Mit den Ergebnissen möchten wir die bedarfsgerechte Planung für die Online-Seminare 2 – 5 ermöglichen.
Nach dem verbindlichen Kick-off sind die Module 2 – 5 auch einzeln zu besuchen. Das heißt, dass ihr entscheidet, an welchem der Folgemodule 2 -5 ihr teilnehmen wollt. Eine Anmeldung ist sowohl für das Kick-off als auch für die einzelnen Module erforderlich.
Dieser Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen und Honorarkräfte der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit in Bielefeld.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Maximale Teilnehmer*innen-Anzahl für das Kick-off: 40 Personen
Maximale Teilnehmer*innen-Anzahl für die Module 2 -5: nach Absprache mit den Referent*innen, dies ergibt sich aus den ermittelten Bedarfen im Kick-off sowie den technischen Rahmenbedingungen.
Anmeldungen für das Kick-off (Modul 1) bitte bis spätestens 06.04.2020 bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
Anmeldeschluss für die Module 2 – 5:
Ihr erhaltet Mitteilungen per Mail, sobald Themen und Termine feststehen
Die Referent*innen:
Das Online-Seminar wird geleitet von Berit Nissen und Chris Höppner, Berlin.
Berit Nissen ist Moderatorin und Trainerin für Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte.
Chris Höppner ist Bildungsreferent und Medienbildner.
Das Thema:
Ob Tagesausflug, Ferienfreizeit oder normale Gruppenstunde – wer Gruppen leitet, muss aufpassen, dass nichts passiert. Andererseits sollen Kinder und Jugendliche auch eigene Erfahrungen machen dürfen. Wie weit darf man sie gehen lassen? Viele Situationen werden „aus dem Bauch heraus“ entschieden. Diese Veranstaltung soll die Fragen „Was ist denn überhaupt Aufsichtspflicht?“ und „Wie kann ich diese Pflicht erfüllen?“ anhand praktischer Beispiele näher beleuchten und dadurch Sicherheit für die tägliche ehrenamtliche Arbeit geben.
Der Referent:
Rechtsanwalt Ingo Gierschner; er ist bereits seit über 25 Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert und verfügt daher neben den juristischen Kenntnissen auch über einen großen praktischen Erfahrungsschatz.
Die Veranstaltung bietet eine Grundeinführung für junge ehrenamtlich Tätige und wird auch das Wissen erfahrener MitarbeiterInnen aus den Jugendverbänden, Initiativen und Vereinen der Kinder- und Jugendarbeit / Migrantenjugendorganisationen auffrischen.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 18 Personen begrenzt.
Die Fortbildung findet in der Zeit von 19.30 Uhr- ca. 21.30 Uhr in den Räumen des Bielefelder Jugendrings (Alfred- Bozi- Str.23) statt.
Anmeldungen bitte bis spätestens 18.03.2020.
Tel. 0521 – 55 75 25 00
Mail: info@bielefelder-jugendring.de
Das Thema:
Früher hieß das bei uns: Basteln mit Müll. Heute wissen wir, dass wir damit sogar einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Das hat mehr mit dem zu tun, was sich im Kopf ändert als mit der Menge der wirklich weiterverarbeiteten Materialien. Und genau darum geht es. Beim Upcycling können wir mit Kindern und Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, wie wir mit den Dingen unseres Lebens wert-schätzend umgehen könnten. Und darüber ins Gespräch kommen, was und wie viel wir (ver)brauchen und was anschließend mit den Dingen passiert. Oder passieren könnte.
Darüber wollen wir nicht nur reden, sondern konkrete Materialien bearbeiten, ausprobieren was wir mit Kindern und Jugendlichen machen könnten und wie, Ideen entwickeln und austauschen…
Der Referent:
Andreas Thoeren, Jugendreferent der Evangelischen Jugend und Umweltbeauftragter des Ev. Kirchenkreises Bielefeld
Die Uhrzeit und der Ort:
9:00 – 12:00 Uhr
Jugendkeller im Gemeindehaus Heepen, Vogteistr. 5
(Haltestelle Tieplatz / Kirche – Buslinie 26)
Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, Honorarkräfte und Ehrenamtliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen, Höchstteilnehmer*innenzahl: 12 Personen
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,- Euro. Für Mitgliedsorganisationen des Bielefelder Jugendring e.V. ist die Fortbildung kostenlos.
Anmeldungen bitte bis spätestens 03.03.2020 bei:
Barbara Wildt, Tel. 0521 – 55 75 25 20, bw@bielefelder-jugendring.de
oder über das