
Filme - Altersempfehlung ab 10 Jahren
Applaus für Felix – Ein Tag im Bundestag
Deutschland 2017, Dokumentarfilm, 30 Minuten
Altersempfehlung: ab 10 Jahre FSK: ab 0 freigegeben
Gerade noch im Schulunterricht, plötzlich in der Limousine auf dem Weg zum Deutschen Bundestag: Das ist die Erfahrung des 12-jährigen Felix. In „Applaus für Felix“ erlebt der Schüler einen Tag als Abgeordneter Dr. Felix Brömme und lernt dabei das deutsche Parlament und die Grundlagen der Demokratie kennen.
(Quelle: https://www.bundestag.de/besuche/fuehrung/kinderundjugendliche/applaus-fuer-felix-850478 )
Mission Ulja Funk
Deutschland, Luxemburg, Polen, 2021, Spielfilm, 93 Minuten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren FSK: ab 6 freigegeben
Ein herrlich schräges Roadmovie!
Ulja (12) lebt in einer deutschen Kleinstadt, ist intelligent, etwas eigensinnig und hegt große Begeisterung für die Wissenschaft. Sie hat einen kleinen Asteroiden entdeckt, der in wenigen Tagen auf die Erde fallen wird. Mit ihrem Wissensdurst bringt sie jedoch regelmäßig ihre streng religiöse Oma Olga auf die Palme, bis diese eines Tages alles aus Uljas Leben verbannt, was mit Wissenschaft zu tun hat. Weil Ulja nun keine Möglichkeit mehr hat, den Asteroiden weiter zu verfolgen, heuert sie Henk, einen Jungen aus ihrer Klasse an, sie nach Belarus zu fahren. Zusammen machen sie sich auf eine Reise quer durch Polen, um den Einschlag selbst zu sehen. Ihnen dicht auf den Fersen: Oma Olga und der Rest der Familie, der Pastor und die halbe Gemeinde.
(Quelle: https://bjf.clubfilmothek.de/filme.php?id=2930741 )
Vorführung in den Jugendeinrichtungen möglich! Anfrage beim Bielefelder Jugendring.
Sisterqueens
Deutschland 2024, Dokumentarfilm, 104 Minuten
Altersempfehlung: ab 11 Jahre FSK: ab 6 freigegeben
Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des feministischen Rap-Projekts „Sisterqueens“. Der Dokumentarfilm begleitet sie beim Erwachsenwerden und in ihren Anfängen als Künstlerinnen. Gemeinsam hinterfragen sie gesellschaftliche Normen, teilen Alltagserfahrungen, sprechen über Rassismus, Selbstbestimmung und Identität und finden mit ihren selbstbewussten Liedtexten die Form, das auszudrücken, wofür an anderer Stelle manchmal der Raum und Mut fehlt.
(Quelle: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/sisterqueens/ )
Zum Film:
https://www.zdf.de/play/reportagen/sisterqueens-movie-100/sisterqueens-102#t=details
Vorführung in den Jugendeinrichtungen möglich! Anfrage beim Bielefelder Jugendring.