Gaming, Making, Coding - der 10. Bielefelder GAMESDAY
Am Samstag, 23.11.2024 fand mit dem 10. Bielefelder GamesDay, unsere runde Jubiläumsveranstaltung statt. Das Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring lud alle großen und kleinen Gaming-Fans zum Tüfteln, Ausprobieren und Gestalten ein. Dieses Mal öffnete das HOT Schildesche die Türen.
Unter dem Motto „Besser spielen!“ trafen sich dort knapp 170 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der verschiedensten Stadtteile, um gemeinsam in die Welt der digitalen Möglichkeiten abzutauchen.
Wer am Samstag nicht dabei sein konnte, dem möchten wir für das nächste Jahr Lust machen – schaut, was ihr verpasst habt!
Es gab viele Gewinner:innen bei den Gaming-Turnieren mit Mariokart, FIFA und FC25 sowie SuperSmash Bros. und Fortnite. Letztere ermittelten die Sieger:innen im eigens dafür geöffneten USK 12-Raum.
Das Highlight nicht nur für die Spielenden selbst, sondern auch für die Zuschauenden war der Livecast von der Bielefeld eSport-Alliance. Chris als erfahrener Caster kommentierte die Spiele mit Spannung und brachte zusammen mit den Spieler:innen ordentlich Stimmung in den Saal. Als Gewinne lockten Pokale, Medaillen und Wireless In-Ear-Kopfhörer.
Der SafeSpace Mädchen*Gaming bot Just Dance und Let‘s sing, im Bereich Making gab es den Klassiker „Gaminghelden als Bügelperlen“ und leuchtende Pixel-Art auf den Pixel-Walls.
Bei den KI-Experimenten konnten eigene Pokemons kreiiert und als Foto mitgenommen werden. Außerdem galt es ein Orchester zu dirigieren und In einer Challenge echte Fotos von KI-generierten Fotos zu unterschieden.
Außerdem konnten mit TagTool eigene digitale Zeichnungen animiert werden und im MakerSpace mit 3D-Druck und Warhammer-Figuren experimentiert werden.
Im VR-Gaming-Bereich (Virtuelle Realität) erkundeten die jungen Besuchenden auch kabelungebunden verschiedenste virtuelle Welten, in denen sie Challenges und Aufgaben meistern mussten.
Die Spieletest-Stationen luden ein, Bewertungen zu verschiedenen Games abzugeben. Die Highlights waren an diesem Tag neben den Klassikern Minecraft und dem neuen Mario-Party v.a. die Spiele Oddada und Bauhaus-Bonk. Diese gehören zu den sogenannten Indie-Games, die von unabhängigen Spieleentwickler:innen in Eigenleistung ohne die großen Spiele-Vertriebe programmiert werden. Ein weiteres Highlight war Kegeln analog vs. Switch Sports Bowling digital. Was besser ankam? Das ist kein Geheimnis – die Mischung war es!
An den Retro-Stationen konnte mit den (Super-) Nintendo-Entertainment-System Super Mario Bros. 1 und 2, Tetris und mehr gespielt werden – Gaming anno 1985. Und wer sich mal an einem Autorennen beteiligen wollte, konnte den Rennsitz mit Lenkrad ausprobieren.
Ein riesiger Dank für diesen tollen, proppevoll gefüllten Nachmittag geht an alle Kinder und Jugendliche sowie alle beteiligten Einrichtungen und Organisationen mit den zahlreichen Helfenden.
Wir freuen uns auf 2025!
Gestaltet wurde der Nachmittag vom:
AWO Kinder- und Jugendhaus Brake, Bielefeld eSports-Alliance, Bielefelder Jugendring e.V., GMK-M-Team, HOT Schildesche, HOT Ummeln, Jugendamt der Stadt Bielefeld, Luna Sennestadt, Sportjugend Bielefeld, Spieleratgeber NRW, Stadtbibliothek Bielefeld
Unterstützt von:
EP:Bruning, REWE Oleg Scheifler, TechniHelp